Project Details
Projekt Print View

Alter narrativ: Altersrepräsentationen, Geschlecht und Gattung in der englischsprachigen Literatur

Subject Area European and American Literary and Cultural Studies
Term from 2011 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 204311395
 
Das Habilitationsprojekt „Alter narrativ“ soll dazu beitragen, Alter als literaturhistorische Differenzkategorie zu etablieren und diese in ihren Interaktionen mit Geschlecht und Gattung zu betrachten. Die Untersuchung knüpft methodisch an die Doppelbedeutung von Alter(n) an. Diese fordert einerseits binäre und wertende Haltungen des Alters heraus und beschreibt andererseits Altern als einen relationalen Begriff im Lebenslauf.Altern als Prozess wird in Erzählungen abgebildet, was im Bildungsroman des späten 18. Jahrhunderts über den Reife- und Entwicklungsprozess des Individuums zu einem zentralen Thema und Programm gemacht wird. Die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten weiblicher und männlicher Protagonisten – ihr unterschiedliches Altern – werden deshalb an ausgewählten Romanbeispielen des 18. und 19. Jahrhunderts untersucht. Neben einem narratologischen Rahmen, in dem erzähltes Alter in dem weiten Sinne von Entwicklung im Lebenslauf auf seine Erzählformen hin untersucht wird, soll Alter auch als ‚hohes Alter’ in literarischen Repräsentationen näher bestimmt werden. Als historischer Ausgangspunkt der Untersuchung wird das späte 18. Jahrhundert gewählt, das – so die These – einen Wendepunkt im Altersdiskurs darstellt, an dem sich wandelnde Altersbilder aufgezeigt werden können. Mit der Betrachtung des „hohen Alters“ wendet sich die Untersuchung der Thematisierung von Alzheimer und Demenz in literarischen und (auto-)biographischen Texten seit den 1980er Jahren zu. Hier wandelt sich der Fokus von der erzähltheoretischen Betrachtung der Gattungsgeschichte und des Bildungsbegriffs zu einer subjektorientierten Narratologie, die „Personalität“ als Kommunikationsprozess analysiert, der zwischen 1.und 3. Person eine 2. Person in der narrativen Auseinandersetzung mit Alzheimer konstruiert. Mit diesen beiden Erzählformen lassen sich – so die These – die Anfänge und Enden des „narrativen Alterns“ bestimmen.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection Austria
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung