Dissektion der Rolle von CIC-5 und anderen vesikulären CLCs bei der renalen Endozytose und tubulären Transportprozessen
Fachliche Zuordnung
Nephrologie
Förderung
Förderung von 2005 bis 2013
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16133448
Erstellungsjahr
2017
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Mit Hilfe vieler Mausmodelle haben wir gründlich die Abhängigkeit der apikalen Endozytose des proximalen Tubulus von CLC Proton-Anionenaustauschern untersucht. Nur ClC-5 beeinflusst diesen Prozess, während ClC-3 und -4, auch auf dem Hintergrund des ClC-5 KOs, keinen Einfluss auf die Endozytose haben. Obwohl in vitro Daten eine Rolle von PY-Motiv abhängiger Ubiquitinierung von ClC-5 zeigten, konnte in vivo keine Rolle dieses Prozesses gefunden werden. ClC-7 ist wichtig für die lysosomale Proteindegradation, aber die Vergrösserung lysosomaler Vesikel ist unabhängig vom Defekt im Proteinabbau. Der Cl-/H+- Gegenaustausch von ClC-7 kann funktionell nicht durch eine Chloridleitfähigkeit ersetzt werden.
Wir haben somit wesentliche Zielsetzungen unseres Antrages erreicht und in sehr guten Journalen publiziert.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
(2009). Lysosomal degradation of endocytosed protein depends on the chloride transport protein ClC-7. FASEB J. 23: 4056-4068
Wartosch L., Fuhrmann J.C., Schweizer M., Stauber T., Jentsch T.J.
-
(2010). Endosomal chloride-proton exchange rather than chloride conductance is crucial for renal endocytosis. Science 328: 1398-1401
Novarino G., Weinert S., Rickheit G., Jentsch T.J.
-
(2010). Role of ClC-5 in renal endocytosis is unique among CLC exchangers and does not require PY-motif-dependent ubiquitylation. J. Biol. Chem. 285: 17595-17603
Rickheit G., Wartosch L., Schaffer S., Stobrawa S.M., Novarino G., Weinert S., Jentsch T.J.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen