Project Details
Projekt Print View

Therapeutischer Effekt der epiduralen Applikation von Bupivacain bei schwerer akuter Pankreatitis

Subject Area General and Visceral Surgery
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 197813050
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Im Rahmen einer tierexperimentellen Studie an Schweinen wurde der Effekt der optimierten Volumentherapie und der epiduralen Applikation von Bupivacain nach Induktion einer schweren akuten Pankreatitis durch intraduktale Injektion von Gallesalz untersucht. Um zuverlässige Messungen der Mirozirkulation sicherzustellen wurde die Makrozirkulation mittels eines erweiterten hämodynamischen Monitorings überwacht und optimiert. Zusätzlich wurde der Effekt bei gesunden Tieren untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass durch die kontinuierliche epidurale Applikation von Bupivacain bei schwerer akuter Pankreatitis die pankreatische Mikrozirkulation und Gewebeoxygenierung aufrecht erhalten wurden und sich im Vergleich zur Kontrollgruppe hochsignifikante Vorteile ergaben. Daraus resultierten eine geringere histopathologische Schädigung des Organs und ein deutlich verlängertes Überleben. Ebenso konnte die Mortalität signifikant reduziert werden. Auch für die Verwendung eines modernen Volumenmanagements konnten im Vergleich zur Steuerung nach ZVD gemäß der Sepsis Guideline signifikante Vorteile für Mirkozirkulation und Überleben nachgewiesen werden. Nach den positiven Ergebnissen dieser Versuchsserie liegt ein Konzept vor, das potentiell die hohe Letalität der akuten Pankreatitis senken kann. Daher sollte die therapeutische Potenz sowohl von der epiduralen Applikation von Bupivacain als auch der Einfluss der optimierten Volumensteuerung unter Einbeziehung der Vorlastparametern im Rahmen von klinischen prospektiv randomisierten, kontrollierten Studien überprüft werden.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung