Genetic-critical and annotated hybrid-edition of Theodor Fontane's notebooks based on a virtual research environment
Final Report Abstract
Theodor Fontanes 67 Notizbücher, die der Schriftsteller zwischen 1860 und 1885 benutzte, lagen bis zur Aufnahme des Editionsprojekts im Juni 2011 nur in wenigen populären Auswahl-Publikationen vor. Eine Gesamtedition fehlte, weil Fontanes Handschrift sehr schwer zu entziffern ist, aber auch, weil ein vom Autor angelegtes Inhaltsverzeichnis sämtlicher Notizen fehlt, die meisten Notizen undatiert sind und eine Ermittlung aller Niederschriften sehr aufwendig ist. Denn es handelt sich um Notizen zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, Theaternotizen, Entwürfe zum erzählerischen, lyrischen und kriegshistorischen Werk, Tagebuchaufzeichnungen, Reisenotizen und Briefkonzepte sowie Vortrags-Mitschriften und Alltagsnotizen. Aufgrund des editorischen Desiderats waren Fontanes Notizbücher im kulturellen Gedächtnis nicht präsent und wurden nur punktuell für die Kommentierung sowie für die biografische und literaturwissenschaftliche Forschung herangezogen. Mit der digitalen genetisch-kritischen Edition ist nun diese große Forschungslücke zu einem der bedeutendsten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts geschlossen worden. Neben der Erstveröffentlichung sämtlicher Notizbücher verfolgte das Projekt drei weitere Ziele, die mit Abschluss der Förderung durch die DFG ebenfalls erreicht worden sind: 1. neue Impulse für die literaturwissenschaftliche, werkgenetische, mentalitätsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschung 2. die Bereitstellung eines Modells für weitere textkritische und digitale Notizbuch- Editionen mit ähnlich schwierigem Überlieferungskontext 3. die innovative Visualisierung von Forschungszusammenhängen und - ergebnissen durch den Einsatz moderner digitaler Forschungsmethoden. Die Edition, die mit der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid (SUB Göttingen) erarbeitet wurde, gehört zu den prominenten digitalen Editionen und hat mit ihrem philologisch-digitalen Gesamtkonzept, den Editionsprinzipien und -richtlinien sowie dem Metadatenschema, dem Visualisierungskonzept und der Publikation im Projektportal entscheidende Maßstäbe für Standards künftiger digitaler Editionen gesetzt. Sie wird inzwischen auch innerhalb der Populärwissenschaft und von vielen Ortschronisten genutzt und trägt somit zur Vermittlung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bei. Sie gehörte zu den „Interessantheitshöhepunkten“ im Fontane-Jubiläumsjahr 2019 (Jens Bisky in der „Süddeutschen Zeitung“, 30.12.2019). Insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Virtuellen Forschungsumgebung als einer bestehenden und offenen Infrastruktur hat die Ergebnisse möglich gemacht.
Publications
- Notizbuch-Editionen. Zum philologischen Konzept der Genetischkritischen und kommentierten Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern. In: editio 27 (2013), S. 149–172
Gabriele Radecke:
(See online at https://doi.org/10.1515/editio-2013-010) - Theodor Fontanes Notizbücher. Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition erstellt mit der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid. In: Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hrsg.): Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft. Göttingen: Hülsbusch 2013, S. 85–105
Gabriele Radecke, Mathias Goebel und Sibylle Söring
- From Entity Description to Semantic Analysis: The Case of Theodor Fontane’s Notebooks. In: Journal of the Text Encoding Initiative 8 (2014)
Martin de la Iglesia und Mathias Göbel
(See online at https://doi.org/10.4000/jtei.1253) - Das TextGrid Laboratory: Zehn Jahre Software-Entwicklung. In: Heike Neuroth, Andrea Rapp und Sibylle Söring (Hrsg.): TextGrid: Von der Community – für die Community Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. Glückstadt: Hülsbusch 2015, S. 251–258
Mathias Göbel
- Die Infrastruktur-Angebote von DARIAH-DE und TextGrid. In: Information - Wissenschaft & Praxis 66 (2015), Heft 5– 6), S. 304–312
Mirjam Blümm, Stefan E. Funk und Sibylle Söring
(See online at https://doi.org/10.1515/iwp-2015-0055) - Materialautopsie. Überlegungen zu einer notwendigen Methode bei der Herstellung von digitalen Editionen am Beispiel der Genetisch-kritischen und kommentierten Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern. In: Heike Neuroth, Andrea Rapp, und Sibylle Söring (Hrsg.): TextGrid: Von der Community – für die Community ; Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. Glückstadt: Hülsbusch 2015, S. 39–56
Gabriele Radecke
- Metadaten, LOD und der Mehrwert standardisierter und vernetzter Daten. In: Heike Neuroth, Andrea Rapp und Sibylle Söring (Hrsg.): TextGrid: Von der Community – für die Community ; Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. Glückstadt: Hülsbusch 2015, S. 91–102
Martin de la Iglesia, Nicolas Moretto und Maximilian Brodhun
- Vom Nutzen digitaler Editionen. Die Genetisch-kritische Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern erstellt mit der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid. In: Thomas Bein (Hrsg.): Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Berlin: De Gruyter 2015 (= Beihefte zu editio, Bd. 39), S. 277–296
Gabriele Radecke, Heike Neuroth, Martin de la Iglesia und Mathias Göbel
(See online at https://doi.org/10.1515/9783110418255-022) - Bibliothek Forschung und Praxis 40 (2016), Heft 2; Sonderheft: Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften am Beispiel der digitalen Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE. Juli 2016
Heike Neuroth, Stefan Schmunk, Mirjam Blümm, Andrea Rapp, Fotis Jannidis, Dirk Wintergrün, Ulrich Schwardmann und Peter Gietz (Hrsg.)
(See online at https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0019) - Technische und infrastrukturelle Lösungen für digitale Editionen: DARIAH-DE und TextGrid. In: Bibliothek Forschung und Praxis 40 (2016), Heft 2, S. 207–212
Sibylle Söring
(See online at https://doi.org/10.1515/bfp-2016-0040) - Vom Projekt zum Betrieb: Die Organisation einer nachhaltigen Infrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE. In: ABI Technik 36 (2016), Heft 1, S. 10–23
Mirjam Blümm, Stefan Schmunk, Peter Gietz, Wolfram Horstmann und Heiko Hütter
(See online at https://doi.org/10.1515/abitech-2016-0011) - Schneiden, Kleben und Skizzieren Theodor Fontanes Notizbücher. In: Marcel Atze und Volker Kaukoreit (Hrsg.): „Gedanken Reisen, Einfälle kommen an“ Die Welt der Notiz. Wien: Praesens 2017. (= Sichtungen, Bd. 16/17), S. 199–213
Gabriele Radecke
- „und während ich meine Notizen machte“ – Theodor Fontanes Autorkommentare im schriftstellerischen Produktionsprozess: Möglichkeiten der Textanalyse und editorischen Repräsentation. Berlin: De Gruyter
Gabriele Radecke