SFB 985:
Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme
Fachliche Zuordnung
Chemie
Biologie
Physik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2012 bis 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 191948804
Die Polymerwissenschaften konzentrieren sich mehr denn je auf die Nachahmung komplexer Systeme, wie sie in der Natur vorkommen. Deren erstaunliche Funktionalitäten werden durch eine Kombination aus hierarchischer struktureller Organisation über viele Längenskalen realisiert, die durch Selbstorganisation in einer wässrigen Umgebung erreicht wird und auch die Fähigkeit besitzt, auf äußere Einflüsse zu reagieren. Mit Mikrogelen können wir Polymere in definierten Architekturen ähnlich organisieren, um damit ihre Funktionalität für unterschiedliche Bereiche zu verbessern. Dies umfasst vielseitige Prozesse, von der Synthese, der Aufnahme bzw. Freisetzung von Wirkstoffen, der Katalyse, der Sensorik bis hin zu medizinischen Anwendungen. Die einzigartigen Eigenschaften kolloidaler Mikrogele als offene, weiche Polymernetzwerke machen sie zu idealen Bausteinen für Anwendungen, die große Substrate, Nanoreaktoren, Schaltbarkeit oder Transport erfordern. Mikrogele mit genau ausgewählten Architekturen, Größen, Rückgrat, Seitengruppen und reaktiven Einheiten werden synthetisiert, um ihre Funktion auf molekularer Ebene anzupassen, während ihre Selbstorganisation und/oder Vernetzung zu größeren, komplexeren Materialeinheiten führt. Selbstorganisierte Mikrogelsysteme mit hierarchischer Anordnung der Bausteine zeichnen sich durch eine Kompartimentierung der Systemfunktionen aus, die zu komplexen Überstrukturen mit selektiven und gerichteten Transport- und Formänderungseigenschaften sowie kontrollierten chemischen Transformationen führt.In der zweiten Periode wurden Mikrogele unterschiedlicher Größe, Form und Architektur hergestellt, in vielen Fällen in kontinuierlichen, hochskalierbaren Produktionsprozessen. In der dritten Phase wird die Funktionalität der Mikrogele genutzt, um intelligente bioinspirierte Materialsysteme zu entwickeln. Mikrogele können schaltbare Eigenschaften erreichen, die eine Anpassung von Form und Funktion ermöglichen, da sie die Eigenschaften gelöster Makromoleküle mit denen kolloidaler Partikel kombinieren. Dabei können einerseits die verschiedenen multifunktionalen Kompartimente innerhalb von Mikrogelen miteinander kommunizieren, während Mikrogele andererseits zu größeren Einheiten mit spezifischer Überstruktur zusammengefügt werden können.Der SFB fasst Arbeitsgruppen aus den Bereichen Polymerwissenschaften, Chemieingenieurwesen und Lebenswissenschaften zusammen. Diese Gruppen arbeiten in konvergenter Weise daran, neue Ansätze und Lösungen für bestehende und neue Herausforderungen zu finden. Diese spezielle Kombination ermöglicht einen umfassenden Forschungsansatz, der sowohl das Design des funktionellen Mikrogels und seiner Wechselwirkung mit der Umgebung und die Konzeption des Produkt-Prozess-Designs im technischen Maßstab betrachtet, als auch die Entwicklung neuartiger Anwendungssysteme ermöglicht.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Mikrogel-gesteuerte chemoenzymatische Kaskaden unter Verwendung ganzer Zellen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Herres-Pawlis, Sonja
;
Möller, Martin
;
Schwaneberg, Ulrich
)
-
A02 - Mikrogel-geträgerte Katalysatoren für die Olefin Polymerisation
(Teilprojektleiter
Okuda, Jun
;
Stellbrink, Jörg
)
-
A03 - Polyampholyte Mikrogele für stimulierungsempfindliche Assemblierung
(Teilprojektleiter
Pich, Andrij
;
Potemkin, Igor
;
Richtering, Walter
;
Scotti, Andrea
)
-
A04 - Responsive Überstrukturen maßgeschneiderter Gold-Mikrogel Aggregate
(Teilprojektleiter
Böker, Alexander
;
von Plessen, Gero
)
-
A05 - Synthese und photothermische Kontrolle von mikrogelartigen Goldnanopartikel-DNANetzwerken
(Teilprojektleiter
von Plessen, Gero
;
Simon, Ulrich
)
-
A06 - Oberflächengebundene Mikrogele und Mikrogel-Überstrukturen – Synthese, Schaltverhalten und Bildgebung
(Teilprojektleiter
Böker, Alexander
;
Plamper, Felix
;
Simon, Ulrich
;
Wöll, Dominik
)
-
A07 - Ein Mikrogel-Selbstoszillator
(Teilprojektleiter
Mourran, Ahmed
;
von Plessen, Gero
)
-
B01 - Multiskalensimulationen von Mikrogelstrukturen
(Teilprojektleiter
Leonhard, Kai
;
Winkler, Roland G.
)
-
B02 - Dynamik von Mikrogelen und Transport von Gastmolekülen
(Teilprojektleiter
Richter, Dieter
;
Winkler, Roland G.
)
-
B03 - Kinetik der Volumenänderung schaltbarer Mikrogele
(Teilprojektleiter
Bardow, André
;
Leonhard, Kai
;
Richtering, Walter
)
-
B04 - Synthese von Mikrogelen: Kinetik, Partikelbildung und Reaktordesign
(Teilprojektleiter
Leonhard, Kai
;
Marquardt, Wolfgang
;
Mitsos, Ph.D., Alexander
;
Pich, Andrij
)
-
B05 - Anisometrische Mikrogele für die Konstruktion 3D-responsiver makroporöser Strukturen zur Ausrichtung und mechanischen Stimulation von Zellen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Crassous, Ph.D., Jérôme
;
De Laporte, Laura
;
Möller, Martin
;
Vinogradova, Olga
;
Wessling, Matthias
)
-
B06 - Kontinuierliche Trennung und Aufkonzentrierung von Mikrogelen
(Teilprojektleiter
Blümich, Bernhard
;
Dhont, Jan Karel George
;
Nägele, Gerhard
;
Wessling, Matthias
)
-
B08 - Mikrogele an fluiden Grenzflächen
(Teilprojektleiter
Möller, Martin
;
Potemkin, Igor
;
Richtering, Walter
;
Rodriguez-Emmenegger, Ph.D., Cesar
)
-
B09 - Quell- und Assoziationskinetik von Polymeren am LCST-Phasenübergang
(Teilprojektleiter
Förster, Stephan
)
-
C01 - Schaltbare Mikrogele für die Enzymkatalyse in Emulsionen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Richtering, Walter
;
Spieß, Antje
)
-
C03 - Zielgerichtete multi-funktionalisierte Mikrogele für entzündliche Darmerkrankungen
(Teilprojektleiter
Elling, Lothar
;
Kühne, Alexander
;
Sellge, Gernot
;
Strnad, Pavel
;
Trautwein, Christian
)
-
C04 - Polyelektrolyt-Membranen auf Mikrogelbasis
(Teilprojektleiter
Walther, Andreas
;
Wessling, Matthias
)
-
C05 - Mikrogele für die Kombination einer enzymatischen Reaktion mit einer in situ Extraktion in Flüssig-flüssig-Systemen
(Teilprojektleiter
Jupke, Andreas
;
Wöll, Dominik
)
-
C06 - Modulare, kolloidale Katalysatoren basierend auf reaktiven Mikrogelen (Mikrogelzyme)
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hecht, Stefan
;
Herres-Pawlis, Sonja
;
Pich, Andrij
;
Rüping, Magnus
)
-
C07 - Wechselwirkung responsiver, weicher Mikrogele mit Lipidmembranen
(Teilprojektleiter
Crassous, Ph.D., Jérôme
;
Gompper, Gerhard
)
-
C08 - Mikrogel-Zell Wechselwirkungen
(Teilprojektleiter
Göstl, Robert
;
Richtering, Walter
;
Spehr, Marc
)
-
C09 - Genregulation durch Ferro-Mikrogele
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Herrmann, Andreas
;
De Laporte, Laura
)
-
G01 - Elektronenmikroskopische Untersuchungen von Mikrogelen und Mikrogelsystemen
(Teilprojektleiter
Mayer, Joachim
;
Simon, Ulrich
;
Walther, Andreas
)
-
G02 - In-line Monitoring von Mikrogel Produktionsprozessen
(Teilprojektleiter
Janzen, Christoph
;
Marquardt, Wolfgang
;
Mitsos, Ph.D., Alexander
;
Poprawe, Reinhart
)
-
G03 - Quantitative Analyse- und Visualisierungsmethoden für mikroskopische Aufnahmen responsiver Mikrogele
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Merhof, Dorit
;
Wöll, Dominik
)
-
INF - Proben- und Forschungsdatenmanagement in einer virtuellen Forschungsumgebung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eckert, Thomas
;
Herres-Pawlis, Sonja
;
Müller, Matthias S.
;
Schneider, Ph.D., Stefanie
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg (MGK)
(Teilprojektleiterinnen
Schneider, Ph.D., Stefanie
;
Spieß, Antje
)
-
T01 - Kompakte optische Sonde für die inline Beobachtung der Partikelbildung
(Teilprojektleiter
Janzen, Christoph
)
-
Z - Zentrale Aufgaben
(Teilprojektleiter
Richtering, Walter
)