Project Details
Projekt Print View

Fallibilität und Fehlerkultur in der Medizin - Historische, epistemologische und ethische Dimensionen (1500-1650)

Subject Area History of Science
Term from 2011 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 186271231
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Das Projekt "Fallibilität und Fehlerkultur in der Medizin. Historische, epistemologische und ethische Dimensionen (1500-1650) / La fallibilité et la culture de l‘erreur dans la medecine: Aspects historiques, épistemologiques et éthiques (1500-1650)" wendete sich der medizinischen Fehlbarkeit als konkrete Gefahr für den Patienten und den Arzt in der therapeutischen Beziehung einerseits und als argumentativ-rhetorisches Instrument im konkurrenzbeladenen Medizinmarkt der Frühen Neuzeit andererseits zu. Die Projektarbeit konzentrierte sich dabei auf die in der medizintheoretischen, chirurgischen, forensischen und deontologischen Literatur des 16.-17. Jahrhunderts prominenten Diskussionen über ärztliche Fehler, deren Folgen und deren Vermeidungsstrategien. So bestätigte sich die Hypothese, dass in der frühneuzeitlichen medizinischen Literatur eine Fülle von Situationen beschrieben werden, die unterschiedliche Lehrmeinungen, Verfahren, Therapiekonzepte, Operationsmethoden und ethische Haltungen thematisieren und diskutieren, in denen auf die in der jeweiligen Situation begangenen Fehler hingewiesen wird. Ferner konnte gezeigt werden, dass Irrtümer und Fehler, wenn diese im Zentrum einer logischen Argumentation oder einer chirurgischen Fallbeschreibung stehen, in der Regel als evidenzstiftende Kristallisationspunkte und rhetorische Höhepunkte fungieren. Im Fokus der Projektarbeiten standen deshalb Texte, in denen die Fehlbarkeit aus ganz unterschiedlichen Spezialfeldern der Medizin thematisiert und diskursiv eingesetzt wird. Die damit einhergehenden Grundhaltungen, Zielsetzungen und Argumentationen lassen eine bisher nur punktuell erforschte Dimension frühneuzeitlicher Heilkunde aufscheinen, indem das Projekt den Fehlbarkeitsdiskurs auf koexistierende medizinische Realitäten der Vormoderne bezog, vermochte es Aufschlüsse über Konstellationen zu gewinnen, die sich in der Spannung zwischen traditionellem Gedankengut und Innovation neu konfigurieren. Aus den analysierten chirurgischen Texten etwa ist deutlich geworden, dass die komplexe Thematik der Fehlerdeutung (Ursache, Urheber, Ausmaß des Schadens, begünstigende Faktoren, Vorbeugung) auf unterschiedlichen narrativen Ebenen verhandelt wird. Nicht nur die Analyse der Fallbeschreibungen oder der Questiones unter den angeführten Problemstellungen, sondern vor allem der Blick auf das Ensemble (wie im Falle Fabrys von Hilden oder Santorio Santorios), ihre Vorlagen und ihre Rezeption sowie auf die Paratexte zeigte die Versatilität und Einsetzbarkeit, das Potential und die Nachwirkung des Fehlerdiskurses. Besonderes Ziel der Arbeit war eine Aufwertung des vormodernen Fehlbarkeitsdiskurses als prominenter Bestandteil der medizinischen Kultur. Es konnte gezeigt werden, dass sich in den Kontexten, in denen Mediziner über Fehler berichten, diskutieren oder theoretisieren, Problembereiche, Grenzregionen, Kompetenzfragen und Konkurrenzkonflikte erkennen und neu definieren lassen. Medizinische Fehlbarkeit in der Frühen Neuzeit war und bleibt ein hoch produktives und mannigfaltig einsetzbares Diskursfeld.

Publications

  • Die Fehler und Irrtümer der Ärzte - Paracelsus' Kritik und ihr medizinethisches Potential, in: Religion und Gesundheit. Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert, Hg. Albrecht Classen, Berlin / Boston 2011, 215-229
    M. Gadebusch Bondio
  • Viri politissimi linguam hebraeam muscarum bombos aestimant. Antihumanistische Polemik in Lobschriften auf das Hebräische, in: Gelehrte Polemik: Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700 (= Zeitsprünge 15 (2011)), Hg. Kai Bremer und Carlos Spoerhase, Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt a. M., S. 217-250
    K. Vanek
  • Fallibility and its cultures. Introduction, in: Errors and Mistakes. A cultural History of fallibility (Micrologus' Library, Bd. 49). Hg. Mariacarla Gadebusch Bondio und Agostino Paravicini Bagliani, Edizioni del Galluzzo: Florenz 2012, VII-XIII
    M. Gadebusch Bondio und A. Paravicini Bagliani
  • Santorio Santorio et I’infallibilite medicale, in: Errors and Mistakes. A cultural History of fallibility (Micrologus’ Library, Bd. 49), Hg. Mariacarla Gadebusch Bondio und Agostino Paravicini Bagliani, Edizioni del Galluzzo: Florenz 2012, 213-225
    R. Poma
  • Vom Ringen der Medizin um eine Fehlbarkeitskultur. Epistemologische und ethische Reflexionen, in: Errors and Mistakes. A cultural History of fallibility (Micrologus’ Library, Bd. 49), Hg. Mariacarla Gadebusch Bondio und Agostino Paravicini Bagliani, Edizioni del Galluzzo: Florenz 2012, 291-311
    M. Gadebusch Bondio
  • Der Machiavellus medicus und die gelehrte Scharlatanerie, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17 (2013), H.3/4, S. 309-333

  • Der bonus chirurgus und die Fehlervermeidung. Zum Berufsethos der Chirurgie in der frühen Neuzeit, in: Medical Ethics - Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy, Bd. 1., Hg. Mariacarla Gabeduch Bondio, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014, S. 185-210
    K. Vanek
  • La culture positive de I'erreur, in Soins, Elsevier Masson, Avhl 2016 (804), p. 26-29
    R. Poma
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.soin.2016.02.004)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung