SPP 1573:
Physics of the Interstellar Medium
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2011 bis 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 172654239
Ziel dieses Schwerpunktes ist ein detailliertes Verständnis des interstellaren Mediums (ISM), der diffusen Komponente aus geladenen Teilchen, Atomen, Molekülen und Staubteilchen, die den Raum zwischen den Sternen füllt. Das ISM ist aufgrund seiner extrem niedrigen Dichte von etwa 1 Teilchen pro Kubikzentimeter ein ideales Labor zum Studium der Physik von stark verdünnten Gasen und chemischen Prozessen unter extremen thermodynamischen Bedingungen. Die Physik des ISM spielt zudem eine entscheidende Rolle in vielen Gebieten der modernen Astrophysik, wie der Entstehung von Sternen und Galaxien, der kosmischen Nukleosynthese sowie der Entstehung und dem Wachstum von Staubteilchen, die die Bausteine der Planeten sind. Trotz seiner Bedeutung ist das ISM bisher nicht im Detail verstanden. Ziel des Schwerpunktprogramms ist eine detaillierte physikalische Beschreibung des turbulenten Multiphasen-ISM, der Entstehung von Sterne bildenden Molekülwolken, der Entwicklung von Staub sowie der im ISM ablaufenden chemischen Prozesse. Dies verlangt eine enge Zusammenarbeit zwischen Laborastronomen, Beobachtern und Theoretikern. Neue Beobachtungen mit leistungsstarken Teleskopen zeigen, dass das ISM ein turbulentes Mehrphasengemisch ist mit Strukturen auf allen beobachtbaren Skalen. Dadurch konnte das alte Gleichgewichtsmodell ersetzt werden durch ein Modell, in dem die Gasphasen stark gekoppelt sind und miteinander wechselwirken. Nicht vollständig verstandene Prozesse halten diese turbulente Mischung aufrecht und verhindern eine Gleichgewichtsbildung. In naher Zukunft werden nun genügend Informationen zur Verfügung stehen, um ein besseres physikalisches Verständnis des ISM und der darin ablaufenden dynamischen Prozesse zu erlangen. Dieses Wissen ist wichtig für viele Arbeitsgebiete der Astronomie. Die Hauptziele dieses Schwerpunktprogrammes sind: (1) die Bündelung der Expertise der Wissenschaftler, die in Deutschland auf dem Gebiet der ISM-Physik arbeiten; (2) mittels Beobachtungen und theoretisch soll herausgefunden werden, wie die einzelnen Prozesse miteinander wechselwirken und das ISM formen; (3) ein neues Modell des dynamischen, nicht linearen Multiphasen-ISM soll konstruiert werden. Das Hauptziel des Schwerpunktprogrammes ist die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des Multiphasen-ISM, das eine solide Basis auch für andere Gebiete der Astronomie schaffen soll. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, stützt sich das Programm auf drei Säulen: (1) Laborexperimente werden die nötigen Daten von Molekül- und Ionenreaktionen sowie Übergangsfrequenzen als auch Daten zur Staubphysik erarbeiten. Diese sind essenziell für eine korrekte Beschreibung der physikalischen und chemischen Prozesse im ISM. (2) Beobachtungen erlauben es, theoretische Modelle zu testen, und geben einen Einblick in die Struktur des ISM und deren Abhängigkeit von der galaktischen Umgebung. (3) Theoretische Überlegungen und numerische Simulationen werden physikalische Prozesse und deren Bedeutung für die Strukturierung des ISM und die Erzeugung von Turbulenz im Detail untersuchen.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Australien, Chile, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, USA
Projekte
-
Adsorption line Survey of H+3 in the Galactic Center: The Warm and Diffuse Gas in the Central Molecular Zone
(Antragstellerin
Goto, Ph.D., Miwa
)
-
Bildung dichter Gaskerne in Supernovaüberrest-Wolken Wechselwirkungen
(Antragsteller
Ziegler, Udo
)
-
Bögen, Streifen und Fetzen - die faszinierende Entwicklung von Filamenten in einer aktiven Umgebung
(Antragsteller
Burkert, Andreas
)
-
Charakterisierung des ionizierten Gases um massereiche Protosterne
(Antragsteller
Sanna, Ph.D., Alberto
)
-
Charged particel transport in interstellar plasmas: Improved theory for scattering of cosmic rays in turbulent fields
(Antragsteller
Jenko, Frank
;
Schlickeiser, Reinhard
)
-
Das ISM bei niedriger Metallizität: Von hoher Rotverschiebung ins lokale Universum
(Antragsteller
Banerjee, Robi Stefan
)
-
Das wundersame Multi-Phasen ISM von elliptischen Galaxien
(Antragsteller
Emsellem, Ph.D., Eric
;
Naab, Thorsten
)
-
Der Einfluss kosmischer Strahlung auf die Mehrphasenstruktur des turbulenten interstellaren Mediums
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Naab, Thorsten
;
Walch-Gassner, Stefanie
)
-
Der Lebenszyklus turbulenter Molekülwolken
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Glover, Ph.D., Simon
;
Klessen, Ph.D., Ralf
;
Naab, Thorsten
;
Walch-Gassner, Stefanie
)
-
Der Weg zu einem umfassenden Verständnis des interstellaren Mediums in der extremen Umgebung von Aktiven Galaxienkernen
(Antragsteller
Burtscher, Leonard
)
-
Die Entstehung der massereichsten Sterne der Milchstraße
(Antragstellerin
Csengeri, Timea
)
-
Die Entstehung von gigantischen Molekülwolken und ihrer Verbände: Gegenüberstellung von Theorie und Beobachtungen in Spiralarmen
(Antragstellerin
Schinnerer, Eva
)
-
Die Physik des interstellaren Staubs in nahen Galaxien
(Antragsteller
Albrecht, Marcus
)
-
Die physikalischen Eigenschaften des ISM in hochrotverschobenen Galaxien
(Antragsteller
Bertoldi, Frank
;
Walter, Fabian
)
-
Die Reichweite der Sterne: Verbinden der physikalischen Prozesse im ISM mit Galaxienentwicklung
(Antragstellerinnen
Kreckel, Kathryn
;
Schinnerer, Eva
)
-
Effects of Massive Stars on Their Surroundings
(Antragsteller
Langer, Norbert
)
-
Ein Panorama des Magnetisierten ISM
(Antragstellerin
Pillai, Ph.D., Thushara
)
-
Einblicke in das dynamische ISM: Eine "Big Data" Vergleichsstudie von Beobachtungen und Modellen
(Antragsteller
Shetty, Rahul
)
-
Experimental investigation of the collision and optical properties of (sub)µm-sized ice and ice-coated dust particles
(Antragsteller
Blum, Jürgen
)
-
Experimentelle und theoretische Untersuchungen metallhaltiger Verbindungen: Rotationsspektroskopie an Aluminium-haltigen Molekülen
(Antragsteller
Gauß, Jürgen
;
Giesen, Thomas
)
-
Experimentelle Untersuchungen zur Tieftemperaturkondensation von kosmischem Staub im interstellaren Medium
(Antragstellerin
Jäger, Cornelia
)
-
Exploration of the physical conditions of gas in Local Group halos
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Ben Bekhti, Nadya
;
Kerp, Jürgen
)
-
Fast and versatile diagnostic radiative transfer of 3-D models of the ISM
(Antragsteller
Dullemond, Cornelis Petrus
)
-
Galaktische, kalte, interstellare Filamente: Struktur, Kinematik und Chemie
(Antragsteller
Wang, Ke
)
-
HII regions and triggered star formation in the turbulent ISM
(Antragsteller
Naab, Thorsten
)
-
Koordinatorfonds für SPP 1573
(Antragsteller
Burkert, Andreas
)
-
Kosmischer Staub im Wandel: Zum Verständnis der Staubeigenschaften in verschiedenen galaktischen Milieus
(Antragstellerin
Zhukovska, Svitlana
)
-
Laboratory measurements on cold electron reactions with key species of interstellar chemistry using ion beams
(Antragsteller
Schippers, Stefan
;
Wolf, Andreas
)
-
Labormessungen der Fern-Infrarot- bis Millimeter-Staubopazität bei niedrigen Temperaturen
(Antragsteller
Lewen, Frank
;
Mutschke, Harald
)
-
Laborspektroskopie von C60+ und komplexen organischen Molekülionen: von den Infrarotemissionen zu den Diffusen Interstellaren Banden
(Antragsteller
Kreckel, Holger
)
-
On the nature of highly ionized gas in the circumgalactic environment of galaxies
(Antragsteller
Richter, Philipp
)
-
Photon Escape from the Interstellar Medium
(Antragstellerin
Ciardi, Benedetta
)
-
Quantifizierung der Struktur des molekularen interstellaren Mediums mit Hilfe der G-Virial Methode
(Antragsteller
Li, Guang-Xing
)
-
Quantifying ISM Turbulence in Nearby Galaxies on 100 pc Scales
(Antragsteller
Walter, Fabian
)
-
Skalen und Schwellenwerte der Turbulenz in Molekülwolken
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Klessen, Ph.D., Ralf
;
Ossenkopf-Okada, Volker
;
Walch-Gassner, Stefanie
)
-
Stellar ISM dust sources: Carbide dust formation
(Antragstellerin
Patzer, Beate
)
-
Supernova Remnants: TeV emission from sources of nonthermal interstellar medium energy
(Antragsteller
Pühlhofer, Gerd
)
-
The Anisotropy in Interstellar Media
(Antragsteller
Li, Hua-bai
)
-
The effect of the environment on the Interstellar Medium of disk galaxies
(Antragsteller
Breitschwerdt, Dieter
;
Brüggen, Ph.D., Marcus
)
-
The Formation of Prestellar Cores in the ISM
(Antragsteller
Clark, Paul Campbell
)
-
The impact of protostellar outflows on the interstellar matter
(Antragsteller
Stecklum, Bringfried
)
-
The impact of radiation pressure and from massive stars on the turbulent interstellar medium in extreme environments
(Antragsteller
Naab, Thorsten
)
-
The interplay between IRDC Formation and the Birth of Massive Stars
(Antragstellerin
Smith, Ph.D., Rowan
)
-
The journey of ionising photons through the porous ISM of galaxies
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Ercolano, Ph.D., Barbara
;
Preibisch, Thomas
)
-
The physics and chemistry of low-mass cores
(Antragstellerin
Stutz, Amelia M.
)
-
The physics of the interstellar medium under extreme conditions in Seyfert galaxies
(Antragsteller
Burkert, Andreas
)
-
The Structured Interstellar Medium: Infrared-dark clouds from Herschel to ALMA
(Antragstellerin
Ragan, Ph.D., Sarah E.
)
-
Transport hochenergetischer kosmischer Strahlung im interstellaren Medium
(Antragsteller
Breitschwerdt, Dieter
)
-
Untersuchung der interstellaren PAH Hypothese in elektrodynamischen Fallen
(Antragstellerin
Brünken, Ph.D., Sandra
)
-
Untersuchungen der Physik im interstellaren Medium anhand von Dichtestrukturanalysen der Molekülwolken
(Antragsteller
Kainulainen, Ph.D., Jouni
)
-
Unveiling the multi-scale structure of the magnetic field in the interior and the environment of molecular clouds
(Antragsteller
Wolf, Sebastian
)
-
Zum Verständnis des interstellarem Mediums in der Umgebung der Scorpius-Centaurus OB-Assoziation
(Antragsteller
Preibisch, Thomas
)