Project Details
Projekt Print View

Interplay of free convection and chemical reactions in groundwater below salt lakes

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 2010 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 169486450
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Im vorliegenden DFG-Projekt wurden wesentliche Erkenntnisse über Mechanismen bei der Rückkopplung zwischen dichteinduzierter Grundwasserströmung und chemischer Reaktionen erlangt. Die Untersuchung der Beziehung zwischen Gehalt an gelösten Ionen und der Dichte hochkonzentrierter Salzwässer ergab, dass diese Beziehung abhängig von der Hydrochemie ist. Bei Erfüllung bestimmter Rahmenbedingungen ist eine lineare Approximation möglich, die den Aufwand hinsichtlich der Anwendung numerischer Modelle wesentlich verringert. Allerdings kann die Verwendung einer linearen Approximation zur Simulationen von Evapokonzentration in salinen Systemen zur Überschätzung der Salinisierung führen, sobald chemische Reaktionen wie CO2-Entgasung und Mineralfällungen oder Rücklösungen den Lösungsinhalt von Salzsolen beeinflussen. Reaktive Multikomponenten-Modelle, die Mineralreaktionen infolge von Evapokonzentration berücksichtigen, bestätigen diese Erkenntnisse. Darüber hinaus zeigen sie die Interaktionen zwischen dichteinduzierter Strömung und die zeitliche und räumliche Variabilität von Fällungsmustern von Evaporiten und der hydrochemischen Zusammensetzung von Salzsolen während der Entwicklung von salinen Systemen in geologischen Zeitskalen. Die numerischen Untersuchungen zeigen, wie wichtig die Berücksichtigung reaktiver Transportprozesse für das Verständnis und die Quantifizierung geochemischer Verteilungen, Konzentrationen individueller gelöster Ionen und die Evaporit-Entwicklung ist in salinen Systemen ist.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung