Detailseite
Projekt Druckansicht

Nutzung arider Lebensräume im Spätchalkolithikum und der Frühbronzezeit in Vorderasien am Beispiel der Nördlichen Badia (NO-Jordanien)

Antragsteller Dr. Bernd Müller-Neuhof
Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 153540487
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die vorläufigen Ergebnisse des Projektes lassen eine intensive und vielfältige wirtschaftliche Nutzung der nördlichen Badia im Zeitraum des Chalkolithikums bzw. der Frühbronzezeit erkennen, die in ihrer Ausprägung und in ihrem Umfang anfangs nicht erwartet wurde. Die Vielfalt dieser Wirtschaftsaktivitäten umfasst den Abbau mineralischer Ressourcen in den oberirdischen Feuersteinminen in der Wādī ar-Ruwayshid Region am Westrand des al-Risha Kalksteinplateaus, der damit verbundenen Produktion von Cortexgeräterohlingen und dem Fernhandel mit diesen Produkten. Des Weiteren zählten eine intensive Viehweidewirtschaft in den Wadis und Lehmpfannen der Basaltwüste und der Ackerbau, der nur durch ausgereifte Terrassierungen und Bewässerungstechnologien realisierbar war, zu den Wirtschaftsaktivitäten. Mit der Entdeckung der großen Feuersteinminenregion am Westrand des al-Risha Plateaus, die aus drei Revieren besteht, konnte die zweite von insgesamt zwei bekannten Minenregionen identifiziert werden, in der im „industriellen“ Maßstab Feuerstein abgebaut wurde und mindestens 2 Millionen Cortexgeräterohlinge für den Export produziert wurden. Die zahlreichen, vor allem in den Zeitraum Chalkolithikum / Frühbronzezeit datierenden Lagerplatzreste von Viehnomaden, die praktisch in allen Bereichen der Transektsurveys identifiziert wurden, zeigen zum einen, dass die kaum zugänglich erscheinende Basaltwüste tatsächlich erschlossen und durchquert werden konnte und zwar entlang von Wadis und Lehmpfannen. Zum anderen illustrieren diese Entdeckungen eine intensive Nutzung dieser Region in diesem Zeitraum durch Viehnomaden. Funde von Petroglyphen mit Rinderdarstellungen lassen darüber hinaus vermuten, dass nicht nur Schafe und Ziegen in diesen Gebieten weideten, sondern wohl auch Rinder. Mit der Identifizierung der befestigten chalkolithisch / frühbronzezeitlichen Orte Khirbet Abu al-Husayn und Tulul al-Ghusayn wurde der Beweis erbracht, dass auch weit östlich von Jawa in Gebieten mit weit geringeren jährlichen Niederschlagsmengen, ganzjährig gesiedelt werden konnte. Vor allem die Entdeckung der mit lokal auftretenden Niederschlägen künstlich bewässerten Terrassengärten bei Jawa und in Tulul al-Ghusayn waren eine Überraschung. Diesbezüglich sollte überlegt werden, ob zumindest die Anlagen bei Jawa in Teilen wieder instand gesetzt werden können, um zu überprüfen, ob derartige Systeme auch unter den heutigen Bedingungen noch funktionieren und in der modernen lokalen Landwirtschaft in der Region verwendet werden können. Hinweise auf Kontakte zwischen der nördlichen Badia und anderen Regionen konnten hingegen nur ansatzweise identifiziert werden. So sind die Cortexgeräte aus der al-Ruwayshid Minenregion zwar exportiert worden, die Empfängerorte sind allerdings (noch) nicht bekannt. Interessant sind hingegen die Hinweise auf mögliche kulturelle Kontakte mit dem Sinai und der Negev, die sich in einigen Sonderbaustrukturen in Tulul al-Ghusayn und Khirbet Abu al-Husayn zeigten. Wobei der Berichterstatter zurzeit hypothetisch davon ausgeht, dass es im 5./4. – 3. Jahrtausend v. Chr. eine räumlich weit ausgedehnte „Wüstensteppenkultur“ gegeben hat, die die ariden Regionen in der Kontaktzone zur Regenfeldbauzone besiedelten. Bislang herrschte bei der Betrachtung und Interpretation Jawas eine, aus dem Westen der Region auf Jawa gerichtete Perspektive vor, die Jawa als einen abgeschiedenen weit im Osten liegenden Ort betrachtete. Die im Rahmen dieses Projektes gemachten Neuentdeckungen relativieren nun dieses Bild und unterstreichen, dass für die Interpretation Jawas ein Perspektivwechsel notwendig ist, der diesen Ort zumindest aus dem Blickwinkel seines östlichen Hinterlandes aus betrachtet. Auch wenn nun eine neue Perspektive auf Jawa gewonnen wurde, so ist Jawas Funktion nach wie vor ungeklärt. Die Klärung der Funktion Jawas wird neben der Beantwortung einer Vielzahl weiterer Fragen, wie z. B. die exakte Datierung (Radiocarbondatierung) der frühen Besiedlung Jawas und der neu entdeckten Siedlungen Khirbet Abu al-Husayn und Tulul al-Ghusayn, Aufgabe der zukünftigen, zur Zeit in Planung befindlichen Forschungsprojekte in dieser Region sein.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2012. The gardens of Jawa: early evidences for rainwater harvesting irrigation. Bulletin of the Council of British Research in the Levant 7, 62-62
    Müller-Neuhof, B.
  • The Wādī ar-Ruwayshid Mining Complex: Chalcolithic / Early Bronze Age Cortical Tool Production in N/E Jordan. Annual of the Department of Jordan 56. S. 351-362
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. Chalcolithic / Early Bronze Age Flint Mines in the Northern Badia. Syria 90, 175-186
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. East of Jawa: Chalcolithic / Early Bronze Age settling activities in the al-Harra (NE- Jordan). Annual of the Department of Jordan 57. S: 125-139
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. Flint Mining and Blank Production in the Chalcolithic/Early Bronze Age Period: The Greater Wādī al-Ruwayshid Region. Bulletin of the Council of British Research in the Levant 8, 66-68
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. Nomadische Ressourcennutzungen in den ariden Regionen Jordaniens und der Südlichen Levante im 5. bis frühen 3. Jahrtausend v. Chr. Zeitschrift für Orientarchäologie 6, 64-80
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. Preliminary results of the 2010 cortex scraper mine survey in the Greater Wādī ar- Ruwayshid region (N/E Jordan). Studies in the History and Archaeology of Jordan XI, 71-80
    Müller-Neuhof, B.
  • 2013. SW-Asian Late Chalcolithic / EB Demand for 'Big Tools': Specialised Flint Exploitation Beyond the Fringes of Settled Regions. Lithic Technology 37.2, 220-236
    Müller-Neuhof, B.
  • 2014. A “marginal region” with many options: the diversity of Chalcolithic / Early Bronze Age socioeconomic activities in the hinterland of Jawa, in B. Müller-Neuhof (Hg.) The late prehistory in the eastern deserts of Jordan. Levant 46/2, 230-248
    Müller-Neuhof, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1179/0075891414Z.00000000043)
  • 2014. Desert irrigation agriculture – Evidences for Early Bronze Age Rainwater - Harvesting Irrigation Agriculture at Jawa (NE-Jordan).In: D. Morandi Bonacossi (ed.) Settlement dynamics and human landscape interaction in the steppes and deserts of Syria Studia Chaburensia. 5, 187-198
    Müller-Neuhof, B.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung