Project Details
Projekt Print View

Hirnstrukturelle Alterationen während der ersten Jahre einer schizophrenen Erkrankung - sind neurobiochemische Ursachen verantwortlich?

Subject Area Biological Psychiatry
Term from 2009 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 153152510
 
Final Report Year 2015

Final Report Abstract

Unter Bezugnahme auf die eingangs geäußerten Hypothesen kann bereits beim jetzigen Stand der Datenauswertung folgendes festgestellt werden: 1. Bei gesunden Personen ließen sich Hinweise für ein koordiniertes Zusammenwirken von glutamaterger Aktivitätsregulation, Energieumsatz und Strukturstoffwechsel finden. 2. Das in These 1 angenommene glutamaterge Regulationsdefizit konnte in der Patientengruppe gezeigt werden (Glutamat gesteigert), insbesondere in präfrontalen und frontalen Hirnregionen sowie im Bereich des anterioren Cingulums. 3. Diese kortikale hyperglutamaterge Funktionsstörung steht (wie in These 1 angenommen) in Zusammenhang mit einem gesteigertem Membranlipidumsatz und einer Entkopplung des Energiemetabolismus. Die Untersuchung der Zusammenhänge mit diesbezüglich aussagekräftigen peripheren Parametern steht noch aus. 4. Bei Personen mit gesteigertem Psychoserisiko und ersterkrankten Patienten erbrachten morphometrische Untersuchungen im Vergleich zu Gesunden unterschiedliche (und damit möglicherweise dynamische) Strukturabweichungen, wobei manifest Erkrankte verminderte graue Substanz links präfrontal, insulär sowie temporal aufwiesen. 5. Die vorliegenden Befunde stärken die Annahme strukturverändernder Effekte durch glutamaterge Funktionsstörungen, einerseits im Zusammenhang mit der späten frontalen/präfrontalen Hirnreifung, andererseits in Zusammenhang mit gestörter hippocampaler Aktivitätsregulation. 6. Aktuell können noch keine Aussagen über etwaige Auswirkungen der genannten hirnstrukturellen/-biochemischen Abweichungen auf das klinische Outcome getroffen werden. 7. Ebenso verhält es sich bezüglich der Hypothesen zu Verlaufsaspekten MRT-basierter Parameter unter dem Einfluss der Erkrankung.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung