Zum Tragverhalten von UHPC unter Querkraftbeanspruchung

Applicant Professor Dr.-Ing. Ekkehard Fehling
Subject Area Construction Material Sciences, Chemistry, Building Physics
Term from 2005 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 14925925
 

Project Description

Die signifikante Sprödigkeit des UHPC begründet die Notwendigkeit der Verwendung von Stahlfaserbewehrung. Zur Ausschöpfung des Potentials von UHPC muss sie für viele Anwendungsbereiche mit Stabstahlbewehrung kombiniert werden. Das Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen aus UHPC mit kombinierter Bewehrung unter zentrischer Zug- und Biegebeanspruchung ist in den ersten beiden Förderperioden vom Antragsteller experimentell untersucht und beschrieben worden.Für ein umfassendes Verständnis des Tragverhaltens von UHPC in biege- und querkraftbeanspruchten Bauteilen sind Untersuchungen des Verhaltens unter Querkraftbeanspruchung notwendig. Wie bereits für normalfeste und hochfeste Betone gezeigt wurde, hat die Zugabe von Fasern eine große Auswirkung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Bauteilen unter Querkraftbeanspruchung. Die den Normen zu Grunde liegenden empirischen und semi-empirischen Ansätze der Berechungsverfahren wurden aus Versuchen gewonnen, welche eine Gültigkeit für klar begrenzte Bereiche besitzen. Eine generelle Erweiterung bzw. Extrapolation der für normalfesten und hochfesten Beton verwendeten Berechnungsverfahren für den Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit unter Querkraftbeanspruchung auf faserbewehrten UHPC ohne und insbesondere mit stabförmiger Querkraftbewehrung ist daher nicht ohne weiteres möglich.Diese Arbeit soll zum Verständnis der Querkrafttragfähigkeit von UHPC beitragen, ein Modell zum Tragverhalten liefern und Grundlagen für Bemessungsregeln formulieren.
DFG Programme Priority Programmes
Subproject of SPP 1182:  Building Sustainable with Ultra-High-Performance Concrete (UHPC)