Alternative Ruhezustände von Olefinpolymerisations-Katalysatoren - Aufklärung von relevanten Reaktionskanälen mittels UV/vis-, EPR- und NMR-Spektroskopie

Antragsteller Professor Dr. Stefan Mecking
Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 135024452
 

Projektergebnisse

Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem gemeinsam von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russian Foundation of Basic Research geförderten Forschungsprojekt wurden die gesteckten Ziele weitgehend erreicht. Insbesondere für wasserresistente Olefin-Polymerisations-Katalysatoren auf Basis von Nickel-Salicylaldiminato-Komplexen und fürdie "lebende" Polymerisations-Katalyse durch Titan-Komplexe mit ortho-fluorierten Salicylaldiminato-Liganden konnten mit Hilfe von Kernspinresonanz-Methoden Katalysator-Zwischenstufen identifiziert werden, die für den Ablauf der Katalysereaktionen und für die Molekulargewichtsverteilungen der jeweiligen Polymerprodukte essentiell sind. Für Zirkon-basierte Polymerisations-Katalysatoren des Metallocen-Typs, die auch industriell eingesetzt werden, wurden neue Erkenntnisse über grundlegende Reaktionsmuster - z.B. zur Bildung von kationischen Hydridkomplexen oder von Komplexen mit dreiwertigem Zirkon-Zentrum - gewonnen und sodann Hinweise auf das Vorliegen von Polymerketten mit Zirkon-gebundenen Allylgruppen erhalten, deren weitere Erforschung neue Zugänge zu modifizierten Polymermaterialen eröffnen könnte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
Beteiligte Personen Professor Dr. Hans-Herbert Brintzinger (†); Professor Dr. Heiko Möller; Professor Dr. Evgenii Pavlovich Talsi