Thermoreversible, flüssigkristalline Gele bieten ¿ auch für praktische Anwendungen ¿ große Vorteile gegenüber kovalent vernetzten flüssigkristallinen (LC-)Gelen. Neben sehr geringem Gelatorgehalt (z.B. (0,5 mol%) und leichter Füllbarkeit von Schaltzellen können die visko-elastischen Eigenschaften wesentlich einfacher und variabler eingestellt werden. Es werden neue thermoreversible LC-Gele mit unterschiedlichen Morphologien der netzwerkbildenden Partikel gezielt hergestellt und die hierbei erreichten Veränderungen der Schalteigenschaften elektrooptisch untersucht. Das Schaltverhalten soll theoretisch beschrieben werden.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen