Biofilme trocken-exponierter künstlicher Hartsubstrate sind vielversprechende Lebensgemeinschaften, um phylogenetische Vielfalt und Taxonomie der Grünalgenklasse Trebouxiophyceae besser zu verstehen und gleichzeitig Anpassungsstrategien der Algen an die aeroterrestrische Lebensweise aufzuklären. Relevante Taxa werden mithilfe von drei Merkmalsbereichen (molekulare Phylogenie, Morphologie, Biomarker/Anpassungsstrategien) analysiert. Die molekulare und morphologische Charakterisierung der Biofilmalgen sind Voraussetzungen für deren sinnvolle funktionell-ökophysiologische Untersuchung: Anpassungen und Toleranzbereiche in Bezug auf Wachstum, Photosynthese und Zellvitalität gegenüber PAR/UV-Strahlung, Trockenheit (Wasserverfügbarkeit} und Nährstoffen, sowie die Bildung spezifischer Biomarker (z.B. MAAs, Polyole) und adhäsiver Substanzen unter kontrollierten Bedingungen. Informationen aus den ökophysiologischen Untersuchungen sind der Schlüssel für eine bessere Charakterisierung und zusätzliche taxonomische Abgrenzung der Trebouxiophyceae. Die Aufklärung der artlichen Zusammensetzung der Biofilm-Grünalgen sowie ihrer Anpassungs- und Besiedlungsstrategien sind Voraussetzung, gegen ihre Schadwirkungen (Biokorrosion) in umweltverträglicher Weise vorzugehen.
DFG Programme
Research Grants