Detailseite
Projekt Druckansicht

Exploration von Bernstein aus dem Eozän von Indien

Antragsteller Professor Dr. Jes Rust
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 128921123
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Ergebnisse des Projektes haben gezeigt, dass der Indische Bernstein zu den weltweit größten Bernsteinvorkommen zu zählen ist. Bislang konnten über 1200 Inklusen aus dem Vorkommen nachgewiesen werden. Dabei ist die Anzahl und Diversität für die Insekten besonders groß. Erste Auswertungen der biogeographischen Beziehungen der Bernsteinfauna konnten die „biotic ferry“ Hypothese nicht bestätigen, denn es liegt kein ausgeprägter Endemismus vor. Biogeographische Beziehungen ergeben sich vielmehr mit fossilen Faunen aus Nord-Europa, mit rezenten Taxa aus Südostasien und der australasischen Region sowie zu miozänen Taxa, die aus dem Dominikanischen und Mexikanischen Bernstein bekannt sind. Daher muss entweder ein früheres Kollisionsdatum von Indien und Asien angenommen werden oder es müssen Inseln existiert haben, die einen Faunenaustausch zwischen Indien und Asien bereits vor dem Eozän ermöglichten. Ökologisch interessant ist das artenreiche Vorkommen von verschiedenen sozialen Insekten. Als ehemalige Lieferpflanze des Harzes wurden Dipterocarpaceen identifiziert. Dies bedeutet, dass bereits im frühen Eozän ausgedehnte Dipterocarpaceen-Regenwälder existierten. Die Analyse des Auflösungsverhaltens des Indischen Bernsteins hat ergeben, dass der Bernstein in Toluol, Xylol, Dichlormethan und Trichlormethan (Chloroform) und sogar in Orangenöl und Terpentinöl vollständig aufgelöst wird.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2010): Biogeographic and Evolutionary Implications of a Diverse Paleobiota in Amber from the Early Eocene of India. – Proceedings of the National Academy of Science, 107: 18360-18365
    Rust, J., Singh, H., Rana, R. S., Mccann, T., Singh, L., Anderson, K. Sarkar, N., Nascimbene, P. F., Gerdes, F., Thomas, J. C., Solórzano-Kraemer, M., Williams, C. J., Engel, M. S., Sahni, A., Grimaldi, D.
  • (2010): Chenier plain sedimentation in the Palaeo-age lignite-rich successions of the Surat area, Gujarat, western India. - Z. dt. Ges. Geowiss., 161: 335-351
    McCann, T.
  • (2010): Physicochemical comparisons and implications of new amber deposits from the Lower Eocene of India and the mid Cretaceous of Ethiopia. FossilsX3: Insects, Arthropods, Amber,Capital Normal University, Beijing, China, August 20–25, 2010, Abstracts: 155
    Nascimbene, P. C., Grimaldi, D. A., Anderson, K. B., Schmidt, A. R., Rust, J., Williams, C. J.
  • (2010): Spektakuläres Bernsteinvorkommen in Indien. – Biologie in unserer Zeit, 06 (2010): 372
    Stebner, F. & Rust, J.
  • (2011): Solving the problem with solvent. Annual Meeting of the Palaeontological Society, Vienna, Beiträge zur Paläontologie, No. 32: 66
    Mazur, N. & Rust, J.
  • (2012): Palaeobiogeography and Palaeoecology of nematoceran flies from the Eocene Indian amber. - International Field Workshop on Vastan Lignite Mines, Organized by the Palaeontological Society of India, January 17-19th, Surat, Gujarat, India
    Stebner, F.
  • (2012): The extraction of fossils from Cambay amber. - International Field Workshop on Vastan Lignite Mines, Palaeontological Society of India, January 17-19th, Surat, Gujarat, India
    Mazur, N.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung