Project Details
Projekt Print View

Structure and molecular dynamic of ultra-thin films of molecular miscible polymers

Subject Area Experimental and Theoretical Physics of Polymers
Term from 2009 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 124846229
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Vorhaben zielte auf einen grundlegenden Erkenntnisgewinn zum Verständnis der Struktur-/Eigenschafts-Beziehungen speziell des Glasübergangsverhaltens von ultra-dünnen Schichten aus molekular mischbaren Polymeren. Der Ansatz, polymere Mischungen (Blends) zu betrachten, war zur Antragstellung neuartig, Literaturergebnisse hierzu lagen kaum vor. Der Glasübergang von ultra-dünnen Filmen aus Homopolymeren wird zurzeit in der Literatur kontrovers diskutiert. Er wird sowohl von der Polymer/Substrat-Wechselwirkung als auch durch die Filmdicke wesentlich und teilweise gegenläufig beeinflusst. Deshalb wurde eine konsequente Kopplung von oberflächenanalytischen (AFM, Kontaktwinkelmessungen, XPS) mit volumensensitiven Verfahren (dielektrische Spektroskopie, spezifische Wärmespektroskopie) durchgeführt, um Wechselwirkungs- und Confinementeffekte zu trennen. Der Vergleich der verschiedenen Methoden wird für Proben durchgeführt, die auf identische Art und Weise präpariert wurden. Bei den durchgeführten Experimenten wurden zunächst in einem ersten Projektschritt die korrespondierenden Homopolymere wie Poly(2-vinlypyridine) und Poly(vinyl methylether) (PVME) untersucht. Diese Arbeiten dienten auf der einen Seite der Verbesserung der methodischen Herangehensweise und der Etablierung neuer Methoden, wie der Ellipsometrie, der Einführung von nanostrukturierten Elektrodensystemen in der dielektrischen Spektroskopie und der Etablierung der Solvent Leaching Technik. Auf der anderen Seite wurden aber auch grundlegende neue Erkenntnisse gewonnen, wie zur molekularen Dynamik eines Layers, der am Substrat irreversibel adsorbiert ist. Im zweiten Teil der Projektarbeiten wurde im Detail das Blendsystem PVME/PS (25 wt% / 75 wt%) untersucht und mit korrespondierendem System mit der Zusammensetzung PVME/PS (50 wt% /wt%) verglichen. Die erhalten Ergebnisse werden im Bericht exemplarisch an zwei Beispielen diskutiert.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung