TRR 80:
Von elektronischen Korrelationen zur Funktionalität
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2010 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 107745057
Der transregionale Sonderforschungsbereich TRR 80 verbindet Grundlagenerkenntnisse über emergente neuartige Materialeigenschaften, die durch starke elektronische Korrelationen getrieben werden, mit der gezielten Suche nach neuartigen Funktionalitäten solcher Systeme für technologische Anwendungen. Zentraler Aspekt der Systeme von Interesse ist ein starkes Wechselspiel von Ladungs-, Spin-, Bahn- und Gitterfreiheitsgraden, die zu einer Vielzahl neuer Phasen auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen mit faszinierenden, elektronischen Eigenschaften und neuartigen, generischen Anregungen führen. Die systematische Bestimmung ausgeprägt hoher Suszeptibilitäten bezüglich äußerer Felder, Störungen und Defekte führt zu komplexen Phasendiagrammen, die wiederum eine wichtige Vorgehensweise auf dem Weg zu maßgeschneiderten Funktionalitäten in speziellen Kompositsystemen definieren. Während eine Vielzahl neuartiger Phänomene für d- und f-Elektronsysteme generisch ist, konzentrieren sich die Forschungsschwerpunkte im TRR 80 insbesondere auf ausgewählte Übergangsmetallverbindungen, die für kontrollierte und gut verständliche Fortschritte experimentell und theoretisch hinreichend einfache Fragestellungen anbieten.Das Arbeitsprogramm des TRR 80 umfasst die experimentelle und theoretische Erforschung sowohl von ultra-hochreinen Massivkristallen, als auch dünnen Schichten und Heterostrukturen mit nahezu atomarer Perfektion, die alle auf den gleichen oder ähnlichen Materialsystemen beruhen. Der Antrag umfasst dabei einundzwanzig Teilprojekte, die in vergleichbarer Anzahl auf drei Forschungsbereiche zu neuen topologischen Aspekten, Dynamik und Funktionalitäten verteilt sind. Die fachliche Expertise der Teilprojektleiter beinhaltet ein breites Methodenspektrum der Materialpräparation auf dem neuesten Stand der Technik und eine große Anzahl von Labormethoden für die Bestimmung der physikalischen Eigenschaften auf makroskopischen, mesoskopischen und mikroskopischen Skalen. Zusätzlich betrifft eine einzigartige Facette der experimentellen Techniken sowohl eine Vielzahl von neutronenbasierten Methoden (Abbildung, Streuung, Positronen) als auch Großgeräteforschung wie gepulste Magnetfelder und Röntgenstreuung. Diese Methodenvielfalt findet ihr Pendant in einer ebenso großen Expertise theoretischer Methoden, die von rein theoretischen Fragestellungen über die phänomenologische Beschreibungen experimenteller Ergebnisse bis zu äußerst raffinierten, materialspezifischen Berechnungen von Korrelationseffekten reicht. Die Kombination der zur Verfügung stehenden, experimentellen und theoretischen Methoden wird es erlauben, die Wissenslücke zwischen den fundamentalen Eigenschaften von Massivkristallen und maßgeschneiderten Heterostrukturen mit neuartigen Funktionalitäten aufgrund starker Korrelationen zu schließen.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
Schweiz
Abgeschlossene Projekte
-
C02 - Erzeugung neuer elektronischer Phasen an Grenzflächen in Materialien mit korrelierten Elektronensystemen
(Teilprojektleiter
Hammerl, German
;
Kopp, Thilo
;
Mannhart, Jochen
)
-
D02 - Auf der Nanoskala optimierte funktionale Materialien
(Teilprojektleiter
Eyert, Volker
;
Kopp, Thilo
;
Mannhart, Jochen
)
-
E01 - Einkristallzüchtung von Metallen mit komplexer Ordnung
(Teilprojektleiter
Pfleiderer, Christian
)
-
E02 - Bestimmung der Elektronischen Struktur mit Spin-Polarisierten Positronen
(Teilprojektleiter
Böni, Peter
;
Chioncel, Liviu
;
Eyert, Volker
;
Hugenschmidt, Christoph
)
-
E03 - Magnetisierung und de Haas-van Alphen-Effekt von korrelierten Elektronen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Grundler, Dirk
;
Hassinger, Elena
;
Wilde, Marc
)
-
E04 - Neutronenreflektometrie an magnetischen Schichten
(Teilprojektleiter
Albrecht, Manfred
;
Böni, Peter
;
Georgii, Robert
;
Kreuzpaintner, Wolfgang
;
Mannhart, Jochen
;
Schmehl, Andreas
)
-
E05 - Kooperative Phänomene in korrelierten Materialien und topologische Eigenschaften
(Teilprojektleiter
Kampf, Arno
;
Kopp, Thilo
)
-
E06 - Topologische Quantenzustände in korrelierten Elektronensystemen mit starker Spin-Bahn Kopplung
(Teilprojektleiter
Gegenwart, Philipp
;
Tsirlin, Alexander
)
-
E07 - Dynamische Signaturen von Spinflüssigkeiten
(Teilprojektleiter
Pollmann, Ph.D., Frank
)
-
F01 - Ort- und impulsaufgelöste Raman-Streuung an korrelierten Systemen
(Teilprojektleiter
Hackl, Rudolf
)
-
F02 - Stabilisierung magnetischer Ordnung unter extremen Bedingungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Dunsiger, Sarah
;
Pfleiderer, Christian
;
Schneidewind, Astrid
)
-
F03 - Lebensdauer magnetischer Anregungen
(Teilprojektleiter
Keimer, Bernhard
;
Keller, Thomas
)
-
F04 - Magnetische Resonanz an korrelierten Materialien
(Teilprojektleiter
Büttgen, Norbert
;
Krug von Nidda, Hans-Albrecht
;
Kézsmárki, István
;
Loidl, Alois
)
-
F05 - Dielektrische und optische Spektroskopie in korrelierten Elektronensystemen
(Teilprojektleiter
Deisenhofer, Joachim
;
Krohns, Stephan
;
Kézsmárki, István
;
Loidl, Alois
;
Lunkenheimer, Peter
)
-
F06 - Elektronische Korrelationen in Modellen und Materialien
(Teilprojektleiter
Chioncel, Liviu
;
Kollar, Marcus
;
Vollhardt, Dieter
)
-
F07 - Kollektive Spinanregungen in Skyrmion-Gittern und künstlich erzeugten periodischen magnetischen Zuständen
(Teilprojektleiter
Grundler, Dirk
;
Pfleiderer, Christian
)
-
F08 - Vielteilchenlokalisierung in kondensierter Materie
(Teilprojektleiter
Knap, Michael
;
Pollmann, Ph.D., Frank
)
-
G01 - Neutronen- und Röntgenstreuung an Oxidheterostrukturen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Benckiser, Eva
;
Hinkov, Vladimir
;
Keimer, Bernhard
)
-
G02 - Physik an Grenzflächen in oxidischen Heterostrukturen
(Teilprojektleiter
Hammerl, German
)
-
G03 - Grenzflächen-induzierte elektronische Phasen in korrelierten Materialien
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Gegenwart, Philipp
;
Pentcheva, Rossitza
)
-
G04 - Elektronische Struktur und Phasenumwandlungen
(Teilprojektleiter
Leitner, Michael
;
Petry, Winfried
)
-
G05 - Elektronische Phasen nanostrukturierter oxidischer Heterostrukturen
(Teilprojektleiter
Hammerl, German
;
Kopp, Thilo
)
-
G06 - Manipulation elektronischer Wechselwirkungen in Heterostrukturen durch Anlegen mechanischer Spannungen
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Böni, Peter
;
Dunsiger, Sarah
;
Schmehl, Andreas
)
-
G07 - Elektronische Struktur und Transporteigenschaften korrelierter inhomogener Systeme
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Chioncel, Liviu
;
Eckern, Ulrich
;
Schuster, Cosima
)
-
G08 - Thermoelektrische Eigenschaften von dünnen Filmen und Übergittern aus Übergangsmetall-Oxiden
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Eckern, Ulrich
;
Keimer, Bernhard
;
Pentcheva, Rossitza
)
-
G09 - Manipulation der Magnonen Propagation in Materialien mit komplexer magnetischer Ordnung
(Teilprojektleiter
Back, Christian
)
-
MGK - Integriertes Graduiertenkolleg
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Benckiser, Eva
;
Deisenhofer, Joachim
;
Grundler, Dirk
;
Kollar, Marcus
;
Pfleiderer, Christian
)
-
Z - Verwaltungsprojekt
(Teilprojektleiter
Gegenwart, Philipp
;
Loidl, Alois
)